CHORITIDEN zu sein, wie in Vers 8825 PHORKYAS klarstellt:

So nenne dich zuerst, das Rätsel hebt sich auf.

Die CHORITIDEN sind als psychische Anteile der Psyche von Helena plausibel deutbar.

Also ist hier eine Identifizierung mit einer Mutterimago Helena beschrieben. Eine solche ist auch in der Hexenküche beschrieben (siehe oben) Faust sieht während des Geschehens in Hexenküche in den Spiegel und sieht nicht sich, sondern das schönste Bild von einem Weibe, Helena.

Ein psychischer Schreck ist zudem in der Helena Szene beschrieben:

Faust erscheint mit dem TURMWÄRTER, LYNCEUS, dieser ist gefesselt

(nach 9191):

FAUST (letztlich die Psyche des kleinen Goethe) herantretend, einen Gefesselten zur Seite.

Faust macht dem Turmwärter Vorwürfe, dass dieser die Ankunft, das Erscheinen von Helena, einer Mutterimago, nicht angekündigt hat. Darin verbirgt sich die Überraschung, ein psychischer Schreck. Dieser ist die wichtige Voraussetzung für das Entstehen eines Traumas (siehe S. Freud „Jenseits des Lustprinzips“). Wir können annehmen, dass der gefesselte Turmwärter psychoanalytisch als Teil der Persönlichkeit Goethes in der ganzen Szene zu interpretieren ist, daher dargestellt im Text als an Faust gefesselt.

Hier ist also beschrieben, dass der kleine Goethe in der Küche damals einen Schrecken erlitten hatte. Denn Helena ist eine Mutterimago, mit der sich ja der kleine Goethe im Rahmen des psychischen Trauma Geschehens in der Küche identifiziert hatte (Faust blickt in der HEXENKÜCHE in den Spiegel und sieht nicht sich, sondern eine Mutterimago).

Der TURMWÄRTER, LYNCEUS ist, wie aus dem Text zu entnehmen, in Helena verliebt. Dies war der kleine Goethe in seine Mutter auch.

Denn schon bin ich hingegeben (9220f)

dieser Gott gegebenen Frauen

…..

Sie die einzige zu spähn (9229)

Zudem ist eine weitere psychische Ähnlichkeit von LYNCEUS zu Faust in der Hexenküche beschrieben:

LYNCEUS bringt Helena, der Hausherrin, viele schwere Kisten mit wertvollen Gegenständen (nach 9272) (in der griechischen Mythologie wird berichtet, dass LYNKEUS einen Beutezug nach Arkadien unternahm). Faust weist darauf hin, dass der Inhalt dieser Kisten der Hausherrin Helena ohnehin schon gehören und daher bekommt der Turmwärter auch keinen Dank. Er soll die Inhalte im Hause einordnen:

FAUST:

entferne schnell die kühn erworbne Last, (9333ff)