….
Schon ist Ihr alles eigen was die Burg
Im Schoß verbirgt. Besondres ihr zu bieten
Ist unnütz. Geh und häufe Schatz auf Schatz
geordnet an… . (9338)
Jetzt kann man einen Bezug zu dem zerstörten Geschirr in der Küche (und Hexenküche) herstellen:
die wertvollen Gegenstände in den Kisten könnten eine Wiederholung des Wunsches des kleinen Goethe darstellen, alles möge nie geschehen sein, das Geschirr möge nie von dem kleinen Goethe zerstört worden sein und damit weiterhin wertvolle Gegenstände in der Küche darstellen.
Der Hinweis, dass es sich um schwere Kisten handelt, die der Turmwärter LYNKEUS offenbar gar nicht alle allein tragen kann, könnte bedeuten, dass es sich um symbolische Darstellung von schweren Schuldgefühlen des kleinen Goethe handelt. Natürlich weiß ein kleiner Junge, dass er Geschirr aus der Küche, das Eigentum der Mutter, nicht einfach zerstören darf, dass er damit ein Unrecht begeht, etwas Unerlaubtes.
Die Forderung, dass Helena den Faust heiraten soll, lässt sich leicht als ödipaler Wunsch des kleinen Goethe interpretieren.
Im 3. Akt FAUST2 spielt das mythologisch verschlüsselte Geschehen in der Küche des Palastes von Menelas, hier gut als Vaterimago interpretierbar (erinnert sei hier daran, dass Goethes Vater kaiserlicher Rat war, mindestens im Titel etwas Majestätisches hatte. Menelaos hat hier die Funktion einer Vaterimago und damit spielt auch dieses Geschehen in Goethes Elternhaus).
Helena ist als eine Mutterimago interpretierbar (siehe auch Mephistos Ankündigung diesbezüglich in der Hexenküche Faust gegenüber). PHORKYAS im 3. Akt des FAUST2 kann im weitesten Sinne als mythologisch verschlüsselte symbolische Erinnerung an ein dramatisches Geschehen wie wir es aus Dichtung und Wahrheit bzw. der Hexenküche und dem Geschehen um den Lumpenhund im zweiten Akt des FAUST2 dargestellt bekommen angesehen bzw. interpretiert werden.
Wiederholungszwang und Inhalt der Walpurgisnächte
In der Szene (Container?) Walpurgisnacht des „Faust 1“ finden sich vier wichtige Elemente (Figuren, Geschehen, Merkmale) der Hexenküche wieder: Faust, Mephisto, Hexe und Flammen. Es wurde oben schon dargestellt, dass im ersten Akt des „Faust 2“ eine Wiederholung und Ergänzung des Geschehens der Hexenküche zu finden ist (s. o. Lumpenhund usw.). Dass in der Walpurgisnacht jemand verprügelt wird, ist zunächst nicht zu erkennen. Es fällt allerdings auf, dass dort Irrlichter im Zickzack-Verlauf herumfliegen. Diese